Chris Rupp & die SOPHISTen
Aus der Praxis von klassisch bis agil
6. aktualisierte und erweiterte Auflage
© 2014 Carl Hanser Verlag München
Print-ISBN 978-3-446-43893-4
E-Book-ISBN 978-3-446-44313-6
Das Standardwerk für jeden Requirements-Engineer, Software- und Systementwickler - unser Buch "Requirements-Engineering und -Management".
Eine Anforderungsanalyse entscheidet über den Erfolg des Projektes oder Produktes. Sie nimmt eine zentrale Stellung in der Systementwicklung ein. Dieses Buch beschreibt den Prozess, Anforderungen an Systeme zu erheben und ihre ständige Veränderung zu managen. Es liefert Strategien, klare Konzepte und Tipps zur pragmatischen Umsetzung. Zahlreiche Expertenboxen, Beispiele, Templates und Checklisten sichern den Know-how-Transfer in Ihre Projekte.
Die neuen Themen sind Requirements-Engineering im agilen Umfeld, agile Dokumentationsformen, User-Storys und ihre Schneidung und Spezialfälle wie Delta-Anforderungen und Usability-Engineering.
Durch die Buchkapitel begleitet Sie ein durchgehendes Beispiel mit einer eigenen Rahmenhandlung und eine von Kapitel zu Kapitel aufbauende Bauanleitung für einen Requirements-Engineering-Leitfaden.
Das besondere an der 6. Auflage ist der neue Online-Selbsttest mit Hilfe der ILIAS-Lernplattform, womit der Lesende sein Wissen mit Fragen interaktiv testen kann. Zudem gibt es zahlreiche webausgelagerte Zusatzinformationen.
Damit Sie sich einen Eindruck von unserem neuen Buch machen können, stellen wir Ihnen hier gleich 2 der insgesamt 24 Kapitel als Leseprobe zur Verfügung.
Wir haben bewusst diese 2 Kapitel gewählt, weil man an diesen sehr leicht erkennen kann, wie entwicklungsfreudig, praxisnah und agil die 6. Auflage unseres Buchs Requirements-Engineering und -Management ist.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Kapitel 10 - Anforderungsschablonen - der MASTER-Plan für gute Anforderungen
Die Autoren der 6. Auflage sind, wie bei allen SOPHIST-Publikationen, ausgewählte Berater und Trainer der SOPHIST GmbH. Ein großer Teil des Teams war bereits auch schon in den Auflagen davor als Autoren mit dabei.
Die fachlichen Erkenntnisse beruhen auf langjähriger Erfahrung im Requirements-Engineering. Die Tatsache, dass die Autoren in realen Projekten bei Kunden und als Trainer agieren, ist Garant dafür, dass alle angesprochenen Themen im Buch mit viel Praxisbezug und Know-how aus realen Projekten angereichert sind.
Hier geht es direkt zum ILIAS-Online-Selbsttest, mit dem Sie Ihr Wissen zu jedem Kapitel des Buchs testen können.
Liebe Leser unseres Buchs "Requirements-Engineering und -Manamgement - 6. Auflage". Leider haben sich in unser Buch ein paar kleine Fehler eingeschlichen. Wir möchten uns hiermit bei Ihnen für eventuell entstandene Verwirrungen etc. entschuldigen und führen unten die entsprechenden und bisher entdeckten Fehler samt Korrektur auf.
Sie haben auch einen Fehler im Buch gefunden und möchten ihn melden?
Schreiben Sie uns bitte hier eine E-Mail, damit wir aus unseren Fehlern lernen können;-)
Wir freuen uns sehr über Ihr Engagement!
Inhaltsverzeichnis - Seite XIII:
Ort des Fehlers: Seitenangabe zu "24 Requirements und Usability...534"
Fehler: Seitenangabe falsch. Richtige Seitenangabe: 524
Kapitel 1 - Seite 10:
Ort des Fehlers: 3. Aufzählungspunkt: Denver-Koffer-Debakel
Die Worttrennung von System lautet korrekt: Sys-tem
Kapitel 1 - Seite 14:
Ort des Fehlers: Text über der Abbildung 1.1
Hier werden die vier Haupttätigkeiten des Requirements-Engineers genannt.
Fehler hier: Das Wort Erheben. Natürlich muss es "Ermitteln" lauten.
Kapitel 1 - Seite 14:
Ort des Fehlers: nach dem zweiten Absatz!
Die Box zur Definition von Anforderung von SOPHIST fehlt.
Hier ist die entsprechende Definitionsbox:
Kapitel 3 - Seite 37:
Ort des Fehlers: die Erklärung zur Verfeinerung. An beiden Stellen der Nennung der Anforderung muss richtigerweise stehen:
"Um die Suche nach Autoren in den Ergebnissen einer Recherche zu ermöglichen, muss das Bibliothekssystem dem Kunden die Möglichkeit bieten, den Namen des Autors einzugeben."
Kapitel 3 - Seite 44:
Ort des Fehlers: Erste Zeile
Fehler: "...Chance-Management..." muss natürlich "...Change-Management..." lauten.
Kapitel 4 - Seite 53:
Ort des Fehlers: Einfärbung der rechten Seite des V-Modell XT!
Die richtige Darstellung bzw. Einfärbung der Grafik sieht so aus:
Kapitel 4 - Seite 60:
Ort des Fehlers: Expertenbox
Fehler: Der Name des zitierten Experten fehlt.
Wie viele sicherlich schon erahnt haben, handelt sich hierbei um Jurgen Apello. Wenn Sie mehr über Jurgen Apello erfahren möchten, so besuchen Sie doch seine Website: www.jurgenapello.com
Zugleich möchten wir uns bei Jurgen außerordentlich entschuldigen, dass er nicht genannt wurde.
Kapitel 7 - Seite 125:
Ort des Fehlers: dritter Absatz, dritter Satz
Fehler: Das Wort "des" ist zuviel im Satz. Richtig ist: "...Mitte der 1970er-Jahre war es..."
Kapitel 9 - Seite 189:
Ort des Fehlers: Abbildung 9.1: Übergang "Geschäftsprozess - System"
Fehler: Beide Business-Use-Cases sind mit der Nummer 1 versehen. Es müsste allerdings "Business-Use-Case 1" und "Business-Use-Case 2" heißen.
Kapitel 10 - Seite 219:
Ort des Fehlers: Abbildung 10.1
Fehler: Die Schrift innerhalb der grauen Felder der Schablone im Feld Detaillierter FunktionsMASTeR und + Bedingung liegt teilweise außerhalb des grauen Felds.Diese muss innerhalb des grauen Felds liegen. Hierbei handelt es sich lediglich um einen Layout-Fehler und nicht um einen inhaltlichen Fehler.
Kapitel 10 - Seite 226:
Ort des Fehlers: Abbildung 10.5, Zeile "sollte"
Fehler: Erklärungstext zu "sollte" ist falsch. Es muss heißen: "Der Ausdruck sollte wird benutzt, um wünschenswerte Anforderungen zu definieren! Wünsche!"
Kapitel 10 - Seite 233:
Ort des Fehlers: 10.6.2 Konkretisierung des Prozessworts
Fehler: Die Versionsnummer der Beispielanforderung "LH-Bib-002, Version 3" stimmt nicht. Korrekt ist "LH-Bib-002, Version 4".
Kapitel 10 - Seite 234:
Ort des Fehlers: Abbildung 10.12
Fehler: Die Anordnung der Bestandteile ist falsch! muss vor den Prozessverben stehen! Richtige Schablone siehe unten.
Kapitel 12 - Seite 268:
Ort des Fehlers: Abbildung 12.1
Fehler: Der Text im Oval "Anforderungen an die Benutzeroberfläche" ist falsch, der richtige Inhalt lautet "Anforderungen an die Benutzungsoberfläche". Zudem sollte die Bildunterschrift in der grauen Box liegen.
Kapitel 12 - Seite 273:
Ort des Fehlers: Marginalie am rechten Rand mit Verweis auf Kapitel 1
Fehler: Es wurde nur das Kapitel 1 genannt, ohne dass der Name des Kapitels mit aufgeführt wurde. Dieser lautet: Kapitel 1 "In medias RE"
Kapitel 13 - Seite 308:
Ort des Fehlers: "13.2.3 Prüfzeitpunkte definieren" im 1. Absatz
Fehler: Zwischen "Qualitätssicherungsmaßnahmen" und "einzusetzen" fehlt ein Leerzeichen.
Kapitel 14 - Seite 326:
Ort des Fehlers: "14.1.4 Analsyemodell"
Fehler: Hier hat sich wohl ein Buchstabendreher eingeschlichen. Richtig muss es heißen: "14.1.4 Analysemodell"
Kapitel 15 - Seite 334:
Ort des Fehlers: Der letzte Satz "Die getilgte Information..."
Fehler: Da es sich bei der Erklärung um eine Nominalisierung handelt und dies nicht eine Tilgung, sondern eine Verzerrung ist, sollte der Satz besser heißen: "Die verzerrte Information..."
Kapitel 15 - Seite 335:
Ort des Fehlers: vierter Absatz "...dann muss für dem Begriff..."
Fehler: Hier ist der Artikel falsch - natürlich muss es heißen: "...dann muss für den Begriff..."
Kapitel 15 - Seite 343:
Ort des Fehlers: Absatz 2, drittletzter Satz - die Klammer: "...siehe Abbildung 15.6)..."
Fehler: Falsche Abbildungsreferenz; richtig ist "...(siehe Abbildung 15.5)..."
Kapitel 15 - Seite 344:
Ort des Fehlers: Absatz über Grafik "...wie in Abbildung 15.7..."
Fehler: Falsche Abbildungsreferenz; richtig ist "...wie in Abbildung 15.6..."
Kapitel 15 - Seite 344:
Ort des Fehlers: Ein Leerzeichen mitten im Wort "...kö nnten..."
Fehler: Natürlich muss das heißen: "...könnten..."
Kapitel 15 - Seite 345:
Ort des Fehlers: erster Absatz "...wie in Abbildung 15.9..."
Fehler: Falsche Abbildungsreferenz; richtig ist "...wie in Abbildung 15.7..."
Kapitel 21 - Seite 468:
Ort des Fehlers: Abbildung 21.6, Kästchen mit den verschiedenen Qualitätsmerkmalen
Fehler: "> Funktionaliät" in allen Kästchen Richtig: siehe Abbildung hier:
Kapitel 22 - Seite 484:
Ort des Fehlers: zweiter Absatz, letzter Satz "Die Beantwortung folgender Fragen liefern..."
Fehler: Grammatik! Richtig: "Die Beantwortung folgender Fragen liefert..."
Kapitel 22 - Seite 485:
Ort des Fehlers: erster Absatz nach der Infobox "...Scrum [Schwaber/Sutherland 2012]..."
Fehler: Falsches Format der Quellenangabe; richtig ist "...Scrum [Schwaber12]..."
Kapitel 22 - Seite 508:
Ort des Fehlers: Abbildung 22.14 "Deliverables"
Fehler: Falsche Beschriftung! Richtig ist: "Product"
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 1 | 18 | 1.5.2 Einteilung von Anforderungen nach ihrer rechtlichen Verbindlichkeit | Artikel zum umstrittenen Thema der Nicht-Anforderungen |
Kapitel 1 | 24 | 1.7 Typische Probleme in der Anforderungsanalyse | Artikel "Erkenntnistheorie, (Wirtschafts-) Informatik und Requirements-Engineering" von Prof. Dr. Holl |
Kapitel 2 | 32 | 2 Das Bibliothekssystem | Charakteristik - RElerin - Ramona Echt |
Kapitel 2 | 32 | 2 Das Bibliothekssystem | Charakteristik - REler - Ralph Essentz |
Kapitel 2 | 32 | 2 Das Bibliothekssystem | Charakteristik - Bibliothekarin - Katharina Feger |
Kapitel 2 | 32 | 2 Das Bibliothekssystem | Charakteristik - Bibliothekar - Georg Büchle |
Kapitel 3 | 43 | 3.3 Die Systemanalyse im Überblick - Grundlagen schaffen | Vorgehen in einem Projekt zur Geschäftsprozessanalyse |
Kapitel 3 | 44 | 3.3 Die Systemanalyse im Überblick - Grundlagen schaffen | Priorisierungstechniken und ihre Anwendung |
Kapitel 3 | 50 | 3.4 Das Vorgehen in der Projektpraxis | Projektszenarien (Geschäftsprozessanalyse und Auftraggeber-/Auftragnehmerverhältnis) |
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 5 | 77 | 5.1.1 Anforderungsquellen: Ausgangspunkt und Mittelpunkt | Vorlagen zum Erstellen von Listen |
Dokumentenliste am Beispiel Bibliothekssystem | |||
Systemliste am Beispiel Bibliothekssystem | |||
Kapitel 5 | 79 | 5.2 Der Stakeholder - das unbekannte Wesen | Stakeholdercheckliste |
Kapitel 5 | 80 | 5.2 Der Stakeholder - das unbekannte Wesen | Überblick über die Welt der Stakeholderrollen |
Kapitel 5 | 81 | 5.2.1 Die Notation von Stakeholdern | Beispiel für eine Stakeholderliste |
Kapitel 5 | 83 | 5.2.2 Stakeholder-Relationship-Management | Beispiel für einen Stakeholdervertrag bzw. -erklärung |
Kapitel 5 | 87 | 5.4.2 System- und Kontextgrenzen bestimmen | Negativliste |
Kapitel 6 | 98 | 6.3 Ermittlungstechniken | Weitere Ermittlungstechnik: On-Site-Customer |
Kapitel 6 | 98 | 6.3 Ermittlungstechniken | Weitere Ermittlungstechnik: Osborn Checkliste |
Kapitel 6 | 98 | 6.3 Ermittlungstechniken | Weitere Ermittlungstechnik: Selbstaufschreibung |
Kapitel 6 | 98 | 6.3 Ermittlungstechniken | Weitere Ermittlungstechnik: Analogietechniken |
Kapitel 6 | 119 | 6.4 Anwendung in der Praxis | Bearbeitbare Tabelle - Ermittlungstechniken |
Kapitel 7 | 125 | 7.2 Die Wurzeln - das Neurolinguistische Programmieren | Artikel: Exkurs zur generativen Transformationsgrammatik |
Kapitel 7 | 163/164 | 7.8 Anwendung des SOPHIST-REgelwerks | Übersicht des SOPHIST-REgelwerks |
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 8 | 178 | 8.2.3 Geschäftsregeln | Erklärungen und Beispiele zu Berechtigungs-, Ableitungs- und Integritätsregeln |
Kapitel 9 | Testfälle als Spezifikation | ||
Kapitel 9 | Vom Use-Case zum Test-Case | ||
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | The Blueprint of your Requirements |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Einführung in die linguistische und analytische Philosophie |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Ursprünge des NLP |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Einführung in die generative Transformationsgrammatik |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Exkurs in die generative Transformationsgrammatik |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Gottlob Frege |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Noam Chomsky and the Language Revolution (Teil 1) |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Neuro-Linguistic Programming: Snake Oil or Silence? |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Speech Acts |
Kapitel 10 | 217 | 10.1 Linguistische und philosophische Grundlagen | Noam Chomsky and the Language Revolution (Teil 2) |
Kapitel 10 | 219 | 10.2 Der schablonenbasierte Ansatz | MASTER-Schablonen für Bedingungen |
Kapitel 10 | 226 | 10.4.1 Rechtliche Verbindlichkeiten | Beispiel zur Formulierung der Schlüsselworttabelle für rechtliche Verbindlichkeiten |
Kapitel 10 | 228 | 10.4.2 Verben - Prozesswörter | Schablonen zur Erstellung der semantischen Definition für die Prozesswortliste |
Kapitel 10 | 229 | 10.4.03 Substantive - Akteure, Rollen, Objekte, Eigenschaften und Abkürzungen | Weitere Informationen zu Abkürzungsverzeichnissen |
Kapitel 10 | 231 | 10.5.2 Semantische Normierung im Englischen | Diverse Schablonen in englischer Sprache |
Kapitel 10 | 242 | 10.8.1 Syntax für und Semantik in Bedingungen | Weitere Schablonen zur Detailierung (BedinungsMASTeR) |
Kapitel 10 | 243 | 10.8.2 Konstruieren in englischer Sprache | Weitere Schablonen zur Detailierung in englischer Sprache (ConditionMASTeR) |
Kapitel 10 | 244 | 10.9 Auf die Sätze, fertig, los! | Unsere Broschüre "MASTeR - Schablonen für alle Fälle" als PDF |
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 14 | 325 | 14.1.3 Testfälle | Artikel "Testfälle als Spezifiaktion" |
Kapitel 15 | 345 | 15.3.3 Qualitätskennzahlen beurteilen | Qualitätsregelkarte und Tabellen |
Kapitel 16 | 350 | 16.2.1 Konfliktindikatoren in der Kommunikation | Verhaltensmuster in Projekten - Blitzverblödung |
Kapitel 16 | 350 | 16.2.1 Konfliktindikatoren in der Kommunikation | Verhaltensmuster in Projekten - Reportismus |
Kapitel 16 | 350 | 16.2.1 Konfliktindikatoren in der Kommunikation | Beispiel für einen Konfliktsteckbrief |
Kapitel 16 | 353 | 16.3 Konfliktanalyse | Glasl Konflikteskalationsmodell |
Konflikthistorie und -entwicklung | |||
Kapitel 16 | 361 | 16.4.2 Konsolidierungstechniken | Analytische Techniken |
- Unterstützende Techniken |
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 19 | 415 | 19.1.1 Attribute - alles, was man über seine Anforderungen wissen muss - Attributierungsschema | Informationen zu verschiedenen Priorisierungstechniken |
Kapitel 19 | 433 | 19.4.1 Strukturierung nicht-funktionaler Anforderungen | Strukturierungsgliederung nicht-funktionaler Anforderungen |
Kapitel 19 | 442 | 19.4.2 Strukturierung funktionaler Anforderungen - Zustandsdiagramm | Anleitung zum Erstellen eines Zustandsdiagramms |
Kapitel 20 | 452 | 20.2.1 Priorisierung der Tickets | Informationen zu verschiedenen Priorisierungstechniken |
Kapitel | Seite | Titel/Thema | Download |
Kapitel 22 | 489 | 22.2.2 Die Umsetzung vorbereiten - Werkzeug wählen | |
Kapitel 22 | 491 | 22.3.1 Marketingkonzept | Maßnahmen für das Einführungsmarketing |
Kapitel 22 | 493 | 22.3.2 Konzept der Wissenvermittlung - Grundlagen der Wissensvermittlung | Unsere Broschüre "BLENDED LEARNING" als PDF |
Kapitel 22 | 504 | 22.4 Aufbruch in ein agile(RE)s Leben - Agil ist nicht agil | - Adaptives Software Development |
- Lean Software Development | |||
| |||
Kapitel 23 | Delta-Anforderungen in einer Delta-Spezifikation
| Poster | |
Kapitel 24 | 529 | 24.2.4 Verhaltensvariablen - Persona-Steckbriefe | Weiterführende Informationen und Beispiele zu Persona-Steckbriefen |
Copyright 2018
Sie benötigen weitere Informationen?
Rufen Sie uns an und lassen Sie sich direkt an den richtigen Ansprechpartner durchstellen.
Tel: +49 (0)9 11 40 90 00
E-Mail: heureka[at]sophist[dot]de
Unsere Bürozeiten sind: Montag bis Donnerstag: Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr 08:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr
Natürlich können sie auch gerne direkt per E-Mail diverse Abteilungen erreichen:
Rund um das Thema Trainings:
Rund um das Thema Projekt- und Beratungstätigkeiten
Rund um unsere Stellenangebote und Ihren Karrierechancen bei SOPHIST
DeineZukunft[at]sophist[dot]de
Zu Events und Marketing sowie unseren Publikationen
Unser Impressum finden Sie hier: