REQUIREMENTS-ENGINEERING und -MANAGEMENT

Das Handbuch für Anforderungen in jeder Situation

7. Auflage - komplett überarbeitet!

ISBN
Print  978-3-446-45587-0
ePub (PDF)  987-3-446-46430-8

Kindle-E-Book: ASIN B09BBH8X8J

Kindle-Leseprobe gefällig? Klicken Sie hier!

Mit der Software „Kindle für PC“, können Sie alle Bücher, welche Sie auf Amazon.de gekauft haben, auf Ihrem Notebook/Rechner lesen.

Kurzanleitung: Um die Software „Kindle für PC“ herunterzuladen, folgen Sie bitte diesem Link

Fügen Sie die Software dem Einkaufswagen hinzu und schließen Sie dann den Bestellvorgang ganz normal ab. Die Software ist kostenlos, daher wird Ihnen nichts berechnet.

Nachdem Sie die Software „gekauft“ haben, können Sie diese über das Menü „Konto & Listen“ -> „Meine Games- und Software Bibliothek“ herunterladen. Folgen Sie danach den Installationsanweisungen.

  • insgesamt 27 Kapitel
  • komplett überarbeitet und neu strukturiert
  • viele Animationen und Videos

  • viele Expertenmeinungen
  • unzählige Definitionen
  • Tipps & Tricks für zeitgemäßes RE

 

Hier kann man direkt bestellen!

[ LESEPROBE ]

Damit Sie sich einen Eindruck von unserem neuen Buch machen können, stellen wir Ihnen hier gleich 2 der insgesamt 27 Kapitel als Leseprobe zur Verfügung.
 

Kapitel 12 - Anforderungen analysieren - vom Wunsch zur Absicht

Kapitel 17 - Storytelling, User-Storys und Co. - verschiedene Arten, Anforderungen zu vermitteln

Sie möchten wissen, wie wir all die weiteren Themen gegliedert haben? 

Inhaltsverzeichnis
 

Natürlich möchten wir Ihnen auch einen kleinen Vorgeschmack bezüglich der Videos im Buch geben.

[ AUTOREN ]

Die Autoren der 7. Auflage sind, wie bei allen SOPHIST-Publikationen, ausgewählte Berater und Trainer der SOPHIST GmbH.
Ein großer Teil des Teams war bereits auch schon in den Auflagen davor als Autoren mit dabei.

Die fachlichen Erkenntnisse beruhen auf langjähriger Erfahrung im Requirements-Engineering.
Die Tatsache, dass die Autoren in realen Projekten bei Kunden und als Trainer agieren, ist Garant dafür, dass alle angesprochenen Themen im Buch mit viel Praxisbezug und Know-how aus realen Projekten angereichert sind.

[ WEBINHALTE ]

Zu vielen der Kapitel gibt es Zusatzinformationen, Veröffentlichungen oder Referenzen.
Diese haben wir hier unter dem Begriff WEBINHALTE für Sie parat.

Buchteil I - Einführung

Kapitel 1 bis Kapitel 4 - von Seite 9 bis Seite 80

KapitelSeiteTitel/ThemaDownload
Kapitel 124

1.5 Typische Probleme im Requirements-Engineering

Artikel "Erkenntnistheorie, (Wirtschafts-) Informatik und Requirements-Engineering" von Prof. Dr. Holl

Kapitel 333

3.1.1 Typen von Anforderungen

Artikel Nein oder nicht Nein - Die Mär von der negativen Anforderung von Dr. Stefan Queins

Kapitel 345

3.2.1 Ursachen und Quellen von Anforderungen

Agile Priorisierungsformate von Chris Rupp

Buchteil II - Wissen ermitteln

Kapitel 5 bis Kapitel 10 - von Seite 83 bis Seite 208

KapitelSeiteTitel/ThemaDownload
Kapitel 5875.2 Das Vorgehen in der Planung der Entwicklung

Die Light-Variante und die Medium-Variante

Kapitel 6102

6.1.6 Zieldokumentation als Produkt-/Projekt-Canvas

weitere Canvas-Templates

Kapitel 6107

6.2 Anforderungsquellen ‒ Ausgangspunkt und
Mittelpunkt im RE-Universum

Beispiel für eine Stakeholderliste
Dokumentenliste Beispiel BibSys
Quellenliste
Quellenliste Beispiel BibSys
Systemliste Beispiel BibSys

Kapitel 6108

6.2.1 Der Stakeholder – das unbekannte Wesen

Checkliste Stakeholderklassen
Welt der Stakeholder

 

Kapitel 6110

6.2.1 Der Stakeholder – das unbekannte Wesen

Stakeholder DSGVO
Stakeholderklassen
Stakeholdervertrag

Kapitel 6111

6.2.2 Das Persona-Konzept

Persona Martin Schneider
Requirements und Usability

Kapitel 6116

6.3.2 System- und Kontextgrenzen bestimmen

Ziele dokumentieren
Negativliste

Kapitel 7128

7.4.2 Decision Model and Notation (DMN)

Schablonen für Business Rules

Kapitel 8131

8.1.1 Vorbedingungen für eine gute Ermittlung

Kommunikaitonsmodelle
Repräsentationsmodelle der Sprache
Vertrauen und Entspannung - die richtige Atmosphäre

Kapitel 8140

8.3 Ermittlungstechniken

Analogietechniken
On-Site-Customer
Osborn-Checkliste
Selbstaufschreibung
Wechsel der Perspektive

Kapitel 8155

8.3.3 Artefaktbasierte Techniken

IVENA

Kapitel 8

158

8.3.5 Co-Creation-Modelle, CrowdRE und Living Labs – neue Ansätze und
Frameworks

Design Thinking

Kapitel 8

159

8.3.6 Unterstützende Techniken

Mindmapping

Kapitel 8

163

8.4 SOPHIST-Ermittlungstechnikenauswahlmatrix

Ermittlungstechnikenmatrix

Kapitel 9167

9.2 Die Wurzeln –
das Neurolinguistische Programmieren

Exkurs zur generativen Transformationsgrammatik

Kapitel 9171

9.2.2 Kategorien der Darstellungstransformation

SOPHIST REgelwerk Zuordnung

Kapitel 9

172

Der Umgang mit sprachlichen Effekten mit dem SOPHIST-REgelwerk

Qualitätsmetriken

Kapitel 9

174

9.4 Die 17 Regeln des SOPHIST-REgelwerks

Regelübersicht
 

Kapitel 9

193

9.5.1 Anwendungsbeispiele

Webinhalt Prüftechniken - Qualitätsmetriken

Kapitel 9

194

9.5.2 Sichten des REgelwerks

Regelübersicht

Buchteil III - Gute Anforderungen herleiten

Kapitel 11 bis Kapitel 15 - von Seite 211 bis Seite 292

KapitelSeiteTitel/ThemaDownload
Kapitel 1324513.2 Erhebungsprozess für NFAsIVENA
Kapitel 14270 14.4 Qualitätsmetriken Qualitätsmetriken
Kapitel 15288 15.4.1 Konsolidierungstechniken Analytische Methoden

Buchteil IV - Anforderungen dokumentieren und vermitteln

Kapitel 16 bis Kapitel 19 - von Seite 295 bis Seite 388

KapitelSeiteTitel/ThemaDownload

Kapitel 16

307

16.4.1 Der Klassiker - die Anforderungsspezifikation

Der Delta-Ansatz - jenseits der grünen Wiese

Kapitel 17

310

17.1. Arten des Storytellings

Szenarien

Kapitel 17

316

17.2.1 Verschiedene Detailierungsebenen von User-Story

Tipps und Tricks zum Schneiden von User-Storys

Kapitel 17

325

17.4.2 Verbindliches von nicht Verbindlichem trennen

Definition der Verbindlichkeit der Inhalte eines Bildes

Kapitel 19

359

19.1 Linguistische und philosophische Grundlagen

Einführung in die linguistische und analytische Philosophie

Kapitel 19

359

19.1 Linguistische und philosophische Grundlagen

Noam Chomsky and the Language Revolution Part I

Kapitel 19

359

19.1 Linguistische und philosophische Grundlagen

Noam Chomsky and the Language Revolution Part II

Kapitel 19

359

19.1 Linguistische und philosophische Grundlagen

Einführung in die generative Transformationsgrammatik

Kapitel 19

359

19.1 Linguistische und philosophische Grundlagen

Exkurs zur generativen Transformationsgrammatik

Kapitel 19

359

19.1 Linguistische und philosophische Grundlagen

Neuro Linguistic Programming Snake Oil or Science

Kapitel 19

359

19.2.1 Der Bauplan einer Anforderung

Requirements Template - The Blueprint of your Requirement

Kapitel 19

359

19.2.1 Der Bauplan einer Anforderung

MASTER - Grundlagen Gottlob Frege

Kapitel 19

360

19.2.2 Anwendungsgebiete

Englische Schablonen

Kapitel 19

365

19.3.4 Anwendungsgebiete

MASTER - Beispiele und Beschreibungen zu den Arten der Funktionalität

Kapitel 19

369

19.4.1 Wichtigkeit definieren

Formulierungsvorschlag für die Rechtliche Verbindlichkeit

Kapitel 19

370

19.4.2 Verben definieren

MASTER-Schablonen für Definitionen

Kapitel 19

371

19.4.3 Substantive definieren

MASTER-Schablonen für Definitionen

Kapitel 19

372

19.4.3 Substantive definieren

MASTER-Schablonen für Definitionen

Kapitel 19

386

19.8 Bedingungen

MASTER-Schablonen für Bedingungen

Kapitel 19

387

19.10 Auf die Sätze, fertig, los!

Expertenbox Alistair Mavin

 

Buchteil V - Anforderungen verwalten

Kapitel 20 bis Kapitel 22 - von Seite 391 bis Seite 464

KapitelSeiteTitel/ThemaDownload
Kapitel 2039720.3.4 Auswertung und Projektsteuerung - wie läuft's?Zieldefinition
Kapitel 2039720.3.4 Auswertung und Projektsteuerung - wie läuft's?Improvement Kata & Lernmatrix
Kapitel 2141521.3.2 Standardgliederungen - das Rad nicht neu erfindenProduct Specification Template
Kapitel 2142021.4.1 Nicht-funktionale Anforderungen strukturierenGliederung nicht-funktionaler Anforderungen
Kapitel 2142121.4.2 Funktionalitäten strukturierenSTABLE - Der Ansatz zur systematischen Strukturierung
Kapitel 21421

21.4.2 Funktionalitäten strukturieren

STABLE Handout
Kapitel 2244122.1.2 Attribuierungsschema definierenPriorisieren von Anforderungen

Buchteil VI - Weitere RE-Aspekte

Kapitel 23 bis Kapitel 27 - von Seite 467 bis Seite 562

KapitelSeiteTitel/ThemaDownload

Kapitel 23

467

23 Systems-Engineering

Die SOPHIST Broschüre Systems-Engineering

Kapitel 24

492

24.1.3 Cyber-physische Systeme

Digital Twin

Kapitel 24

494

24.2 Die Digitale Transformation bzw der digitale Wandel

Dimensionen der digitalen Transformation

Kapitel 26

541

26.4.1 Marketingkonzept

 

Marketingunterstützung für Ihr Projekt

Kapitel 26

543

26.4.2 Konzept zur Wissensvermittlung

 

Die SOPHIST-Broschüre BLENDED LEARNING

Kapitel 26

546

26.4.3 Pilotierungskonzept

Pilotierungskonzept

Kapitel 27

553

27.2.2 Inhalt

 

Tools zur Bearbeitung von Videos

Kapitel 27

554

27.2.3 Lösungsbezug

Wizard-of-Oz-Methode

Kapitel 27

560

27.3 Der Videoworkshop

Storyboards und Moodboards

Kapitel 27

562

27.4 Toll, ein Video ... und jetzt?

Verknüpfung Video mit einer Anforderungssammlung

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Lesen.
Für Rückfragen und Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne unter buch@sophist.de zur Verfügung.
Viele Grüße,

Ihre SOPHISTen

AUS UNSEREM SOPHIST BLOG

Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen – Geeignete Ablagestrukturen als Hilfsmittel für die gemeinsame Arbeit

In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit Ablagestrukturen von Anforderungsspezifikationen.

K(A)I RESE lebt!

K(A)I RESE, unser KI-SOPHIST-Kollege, ist schon seit Anfang des Jahres bei uns aktiv.Vor Kurzem wurde ihm die Optimierung unseres SOPHIST-Blogs anvertrraut.Wir haben mit diesem Ergebnis nicht gerechnet aber finden es witzig und gut.Was ist Eure Meinung dazu?

Die Kunst des Loslassens

Anforderung komplett löschen, auslagern oder archivieren? In der Welt der Produktentwicklung ist der Umgang mit Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Jede Anforderung repräsentiert oft einen erheblichen zeitlichen und personellen Aufwand, besonders wenn es sich um sorgfältig abgestimmte und verifizierte Anforderungen handelt. …

Gemeinsames Arbeiten mit Anforderungen – Mit Baselines und Branches zu einer gültigen Anforderungsspezifikation

Blog-Serie – Teil 4 von 6 In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen zeigen wie Baselines und Branches bei der Zusammenarbeit mehrerer Autorinnen und Autoren helfen können. Haben Sie schon die anderen Teile der Blog-Serie gelesen? Im ersten Blogbeitrag haben wir folgende Erkenntnisse …

Die Kunst des Loslassens

Wann und wie Anforderungen gezielt gelöscht werden sollten.

 

In der Welt der Produktentwicklung steht nicht nur die Erstellung neuer Anforderungen im Vordergrund, sondern auch das effiziente Management bestehender Anforderungen. Eine entscheidende Komponente dieses Managements ist das gezielte Löschen von Anforderungen. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, wann das Löschen von Anforderungen notwendig ist, und die Methoden und Strategien beleuchten, die diesen Prozess effektiv gestalten.

Copyright 2018

SOPHIST GmbH

Sie benötigen weitere Informationen?

Rufen Sie uns an und lassen Sie sich direkt an den richtigen Kontakt durchstellen.

Tel:      +49 (0)9 11 40 90 00

E-Mail: heureka[at]sophist[dot]de

Unsere Bürozeiten sind:        Montag bis Donnerstag:                         Freitag:
                                              08:00 - 18:00 Uhr                                    08:00 - 17:00 Uhr
                                             


 



Natürlich können Sie auch gerne direkt per E-Mail diverse Abteilungen erreichen:

 



Rund um das Thema Trainings sowie Projekt- und Beratungstätigkeiten

vertrieb[at]sophist[dot]de



Rund um unsere Stellenangebote und Ihre Karrierechancen bei SOPHIST

DeineZukunft[at]sophist[dot]de


 

Zu Events und Marketing sowie unseren Publikationen

marketing[at]sophist[dot]de


 

Unser Impressum finden Sie hier:

Impressum

Datenschutz & Co